Veranstaltungen | Kalender
Training mithilfe von Virtual Reality
Kategorien: Fachveranstaltungen
Virtuelle 3D-Umgebungen werden seit einigen Jahren erfolgreich in Ausbildung und Training eingesetzt. Sie vermitteln verschiedene Arten von Fertigkeiten und Wissen. Dazu zählen Positionswissen, Strukturwissen, Verhaltenswissen und Prozedurwissen. Dementsprechend reich sind heute die Anwendungsmöglichkeiten. Diese finden sich unter anderem in industriellen, militärischen und medizinischen Szenarien.
Dabei bieten Virtuelle Umgebungen zahlreiche Vorteile. Ein hoher Realismus erleichtert den Transfer in die Realität. Auch implizites Wissen - wie Erfahrungswissen - lässt sich anwenden. Virtuelles Training vermeidet kostenintensive Umgebungen und Gefahren für Menschen oder Maschinen. Ebenfalls kann bereits in noch gar nicht existenten Umgebungen schon vorab virtuell "gearbeitet" werden. In Virtuellen Umgebungen lassen sich auch beispielsweise motorische Fähigkeiten erlernen. 3D-verknüpfte Simulatoren, Multimedia und Dokumentationen reichern die Lerninhalte an.
Sie können sich auf informative Vorträge von realworld-one, UReality, Intracon und imsimity und spannende Diskussionen freuen!
Neben den Vorträgen zum Thema "Training in VR" werden auch die entsprechenden Demos der Anwendungen gezeigt.
Programm
14:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
14:10 Uhr    Begrüßung & Einführung
14:15 Uhr     Titel folgt
                     Benjamin Staiger (UReality)
14:45 Uhr    Immersives Arbeiten durch Virtual und Augmented Reality
                     Patrick Pfirrmann (realworld-one)
15:15 Uhr Kaffeepause mit Demonstrationen der vorgestellten Anwendungen
15:45 Uhr     VR-Training von Servicetechnikern bei HP
                     Georg Bons (Intracon)
16:15 Uhr    XR für Simulation und Training von Einsatzszenarien und Notfallsituationen 
                     Martin Zimmermann (imsimity)
16:45 Uhr Get Together + Demos
_____________________________________________________________________________________________
Das Projekt Cyber Access Baden-Württemberg (CAB), in dessen Rahmen die Veranstaltung stattfindet, wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.